Bremsen retten Leben: Neue Bremsscheiben sicher einbauen
Bremsen wandeln Bewegungsenergie in Wärme um. Dabei wird das Material schwer belastet. Dementsprechend gehören Bremsscheiben und Bremsbeläge zu den Verschleißteilen am Fahrzeug und müssen zwingend regelmäßig gewechselt werden. Bremsen verfügen zudem über eine eigene Verschleißanzeige. Entweder wird der Verschleiß elektronisch oder akustisch mitgeteilt. Blinkt die entsprechende Anzeige im Armaturenbrett, ist der Wechsel von Bremsscheibe und Bremsbelag zwingend notwendig. Auch ein metallisches Kreischen beim Bremsen zeigt an, dass der Wechsel in nächster Zeit erfolgen muss.

Die passenden Bremsscheiben finden
Es ist wichtig, sich bei den Bremsscheiben für Qualität zu entscheiden. Kaum ein anders Bauteil ist für den sicheren Betrieb des Autos von größerer Bedeutung. Die Bremsscheiben von Brembo haben sich aufgrund ihrer sehr guten Verarbeitung und ihrer guten Haltbarkeit bewährt und gehören zu den besten auf dem Markt. Hier gibt es mehr Details zu Brembo. Die Bremsscheiben von Brembo sind darüber hinaus für viele Marken und Modelle erhältlich und können somit an vielen Fahrzeugen genutzt werden.
Die Demontage der alten Bremsscheiben
Bei der Demontage der alten Bremsscheiben und Bremsbeläge unterscheiden sich die verschiedenen Fahrzeuge und Marken kaum. Dazu gibt es eine einfache Anleitung, in welcher Reihenfolge man bei der Demontage vorgehen sollte:
• Das Fahrzeug auf die Hebebühne fahren oder per Wagenheber aufbocken
• Die Räder entfernen
• Die Haltespange vom Bremssattel entfernen
• Die Staubschutzkappen vom Gleitbolzen am Bremssattel entfernen
• Den Gleitbolzen lösen mittels Ratsche und Inbus-Schlüssel
• Den Bremssattel mittels Rückstellsatz zurückdrehen
• Bremsbelag entnehmen und Bremssattel abseits fixieren
• Bremsbelaghalter von der Bremsscheibe entfernen
• Gegebenenfalls vorhandene Schraube zwischen Bremsscheibe und Radnabe entfernen
• Die Bremsscheibe kann nun abgenommen werden
Je nach Fahrzeug und Fahrzeugmarke kann es zwar zu leichten Abweichungen kommen, doch das grundlegende System und der grundlegende Aufbau ist bei praktisch allen Automarken gleich.
Reinigung von Bremssattel, Bremsbelaghalter und Radnabe
Vor der Montage der neuen Bremsscheibe und der Bremsbeläge gilt es, die restlichen Bauteile zu reinigen. Man kann den Bremsenreiniger in Kombination mit einer Drahtbürste verwenden, um den Bremsbelaghalter sowie die Radnabe zu säubern. Der dort vorhandene Bremsstaub ist hartnäckig und es erfordert durchaus Mühe, diesen zu entfernen. Bei der Reinigung des eigentlichen Bremssattel muss man allerdings Vorsicht walten lassen, da die Staubmanschette des Kolbens bei der Reinigung nicht beschädigt werden darf.
Die neuen Bremsscheiben montieren
Stehen nun sowohl die neuen Bremsscheiben von Brembo als auch die passenden Bremsbeläge zur Verfügung, kann mit der Monate begonnen werden:
• Zunächst die neue Bremsscheibe auf die Radnabe aufstecken
• Festschrauben der Bremsscheibe, falls beim Fahrzeug notwendig
• Fixierung der Bremsscheibe mit einer Radmutter, damit diese nicht wackelt
• Einfettung der Auflageflächen für die Bremsbeläge im Bremsbelaghalter
• Schraubensicherung um die Schrauben zur Befestigung der Bremsbelaghalter zu optimieren
• Den Bremsbelaghalter mit dem vorgegebenen Drehmoment anschrauben
• Die Bremsbeläge einsetzen
• Bremsbelag ohne Klammer ist für die Außenseite
• Bremsbelag mit Klammer in den Bremssattelkolben stecken
• Bremssattel samt Bremsbelag über die Bremsscheibe schieben
• Gleitbolzen einfetten und in die Führung des Bremssattels einführen
• Gleitbolzen mit Inbus-Schlüssel und passendem Drehmoment wieder anziehen
• Die Staubkappen wieder auf die Gleitbolzenhülsen setzen
• Die Haltespange des Bremssattels wieder in Position bringen
Hierbei muss immer mit dem vom Hersteller vorgegebenen Drehmoment gearbeitet werden.

Bremsen entlüften und prüfen
Bevor man nun die Räder wieder montiert, müssen die Bremsen zwingend entlüftet werden. Dies gilt nicht nur für die Bremssättel, an denen gearbeitet wurde, sondern für alle Bremssättel. Durch die Arbeit an den Bremsen gelangt Luft in den Bremskreislauf, wodurch im schlimmsten Fall die Bremswirkung stark verringert werden kann. Neben den Bremssätteln muss zudem das Bremssystem entlüftet werden. Anschließend können die Räder mit dem entsprechenden Drehmoment wieder montiert werden.
Nun gilt es die Bremsen vor der ersten Fahrt zu prüfen. Hierzu muss man das Bremspedal mehrmals betätigen, bis sich ein spürbarer Widerstand zeigt. Anschließend muss noch die verfügbare Menge an Bremsflüssigkeit überprüft, und gegebenenfalls nachgefüllt werden.
Fazit zum Einbau neuer Bremsscheiben
- Gute Bremsscheiben zwingend notwendig
- Wichtig für Sicherheit
- Reinigung des Bremssystems
- Reinigung Bremsscheibe
- Gute Ersatzprodukte
- Einbau neuer Bremsen
- Überprüfung der Bremsen und Bremsflüssigkeit
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Lass es uns wissen!