Was bedeutet progressiv?
Der Begriff „Progressiv" kann mit „immer weiter steigend" oder „exponentiell zunehmend" übersetzt werden. Tuning-Enthusiasten begegnen diesem Begriff vor allem, wenn es um Fahrwerkstechnik geht. Hier gibt es verschiedenste Federungen, die jeweils ein anderes Verhalten des Fahrwerks mit sich bringen. Ein Beispiel hierfür ist die progressive Federung.
Im Zusammenhang mit Tuning beschreibt "progressiv" also einen Fahrwerksaufbau, bei dem die Federrate (Steifigkeit) des Fahrwerks in Abhängigkeit von der Belastung (z.B. durch die Federwegverlängerung bei einer Bodenwelle) variiert. Ein progressives Fahrwerk reagiert dadurch dynamisch auf die Fahrbahnverhältnisse und soll dadurch für eine bessere Straßenlage und höhere Fahrstabilität sorgen.

Wie funktioniert eine progressive Federung?
Eine progressive Feder ist bei geringer Krafteinwirkung relativ weich. Je höher die Beanspruchung wird, desto härter wird die Federung. Durch dieses Prinzip wird der Fahrkomfort erheblich gesteigert, da sich die Federung den gegebenen Verhältnis anpasst. Beispielsweise kann eine progressive Federung geringe Unebenheiten quasi „schlucken", während sie in Extremsituationen genügend Härte aufbaut, um nicht komplett zusammengedrückt zu werden. Dadurch fährt sich ein Fahrzeug mit progressiver Federung härter, wenn es voll beladen ist. Eine unterschiedliche Drahtdicke, unterschiedliche Windungsdurchmesser oder eine ungleichmäßige Steigung innerhalb des Bauteils sind Möglichkeiten, eine Feder progressiv zu gestalten.
Das Gegenstück zur progressiven Federung ist demnach die lineare Feder. Diese ist immer gleich hart, bis sie komplett zusammengedrückt wird.
Was sind die Vorteile einer progressiven Federung?
Eine progressiv arbeitende Federung hat im Vergleich zu einer linearen Federung mehrere Vorteile. Progressiv bedeutet in diesem Kontext, dass die Federrate sich je nach Belastung ändert, anstatt immer gleich zu sein. Ein großer Vorteil ist deshalb, dass die Federung in Abhängigkeit von der Beladung des Fahrzeugs angepasst wird. Dadurch wird ein besseres Fahrverhalten und eine höhere Fahrstabilität erreicht, insbesondere bei unebenem Straßenbelag. Eine progressive Federung ermöglicht auch eine höhere Bodenfreiheit, was für off-road Einsätze von Vorteil sein kann. Zusätzlich ist die Federung in der Regel langlebiger, da sie weniger belastet wird.
Fazit zur progressiven Federung in Fahrzeugen und Fahrwerken
- Progressiv bedeutet „exponentiell steigend"
- Je höher die Krafteinwirkung, desto härter die Federung
- Verhindert komplettes zusammendrücken in Extremsituationen
- Gegenstück ist lineare Federung
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Lass es uns wissen!