Reifenkennzeichnungen
Der Reifen als Verbindung zwischen Wagen und Asphalt ist einer der wichtigsten Bauteile eines Autos. Damit alles rund läuft, versorgen wir euch auf der folgenden Seite mit allen Informationen, die ihr beim Reifenkauf und -umstieg braucht.
Profiltiefe und Reifendruck
Die Mindestprofiltiefe beträgt in der Bundesrepublik 1,6mm. Ganz so weit sollte man es im Sinne der Sicherheit aber nicht kommen lassen. Richtwerte sind 3mm bei Sommer, und 4mm bei Winterreifen. Alle Reifen besitzen Verschleißanzeiger, welche regelmäßig geprüft werden sollten. Spätestens wenn der Reifen soweit abgefahren ist, ist es höchste Zeit ihn zu ersetzen.
Daneben sollte der Reifendruck regelmäßig geprüft werden. Nicht nur der Verbrauch erhöht sich durch falschen Reifendruck, auch die Haftung nimmt ab. Die empfohlenen Werte sind von Reifen zu Reifen unterschiedlich und können beim Hersteller bezogen werden.
Reifenbreite
Zunächst wird die Breite des Reifens in Millimeter angegeben. In obigem Beispiel wäre der Reifen 225mm, also 22,5cm breit. Der angegebene Wert bezieht sich auf den breitesten Punkt des Reifens, muss also nicht mit der Felgenbreite oder der tatsächlich auf die Straße gebrachten Fläche übereinstimmen.
Reifenquerschnitt
Die nächste Zahl beschreibt den Reifenquerschnitt, also die „Höhe des Reifens“. Dieser Wert wird in Prozent der Reifenbreite angegeben. Bei der Bezeichnung 225/45 r18 würde er somit 101,25mm (0,45 * 225mm) betragen.
Bauweise
Die Bauweise wird durch den Buchstaben nach dem Querschnitt bestimmt. Bei fast allen gängigen Reifentypen findet sich ein R für Radialreifen. Diagonalreifen (Kennzeichnung D) finden sich eigentlich nur noch bei Oldtimern oder Spezialreifen.
Felgen-Nenndurchmesser
Die 3. Gruppe der Reifenkennzeichnung beschreibt den Felgen-Nenndurchmesser. Sie wird, wie auch die dazugehörige Felgengröße, in Zoll angegeben. Sie beschreibt, welche Felgengröße verwendet werden darf (Für die Felgenbreite gibt es eine hilfreiche Äquivalenztabelle). Der oben gezeigte Reifen wäre demnach für 18-Zöller geeignet.
Tragfähigkeitsindex
Der Tragfähigkeitsindex gibt die zulässige Maximallast per Reifen an. Zu beachten ist hier die höchste Achslast, welche gleich oder geringer sein muss als der doppelte Tragfähigkeitsindex (jede Achse hat ja 2 Reifen). Die Codierung erfolgt hier mithilfe einer Tabelle, wie ihr sie auch unten sehen könnt. In unserem Beispiel wäre mit der 91 die Traglast 615kg, das heißt keine Achslast dürfte größer als 1230 Kilo sein, was auch knapp zutrifft.
80 | 450kg | 81 | 462kg | 82 | 475kg |
83 | 487kg | 84 | 500kg | 85 | 515kg |
86 | 530kg | 87 | 545kg | 88 | 560kg |
89 | 580kg | ||||
90 | 600kg | 91 | 615kg | 92 | 630kg |
93 | 650kg | 94 | 670kg | 95 | 690kg |
96 | 710kg | 97 | 730kg | 98 | 750kg |
99 | 775kg | ||||
100 | 800kg | 101 | 825kg | 102 | 850kg |
103 | 875kg | 104 | 900kg | 105 | 925kg |
106 | 950kg | 107 | 975kg | 108 | 1000kg |
109 | 1030kg | 110 | 1060kg |
Geschwindigkeitsindex
Die höchste Zulässige Geschwindigkeit des Pneus wird mithilfe des Geschwindigkeitsindex beschreiben. Er muss größer oder gleich der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit sein (Achtung: Es gilt die bbH und nicht der eingetragene Geschwindigkeitsindex im Fahrzeugschein). Bei Fahrzeugen mit Höchstgeschwindigkeiten von über 210km/h gibt es prozentuale Abzüge beim Traglastindex. Wie dieser wird auch der Geschwindigkeitsindex mit einer Tabelle codiert. Bei obigem Beispiel wäre der Geschwindigkeitsindex Y, also bis 300km/h. Da die Maximalgeschwindigkeit 210km/h überschreitet, ist weiterhin zu prüfen ob es einen Abzug auf die Traglast gibt. Bei dieser Reifenkombination wäre dies erst ab 270km/h der Fall, welcher nicht eintritt.
D | 65km/h | M | 130km/h | T | 190km/h |
F | 80km/h | N | 140km/h | U | 200km/h |
G | 90km/h | P | 150km/h | H | 210km/h |
J | 100km/h | Q | 160km/h | V | 240km/h |
K | 110km/h | R | 170km/h | W | 270km/h |
L | 120km/h | S | 180km/h | Y | 300km/h |
V-max | H | V | W | Y |
---|---|---|---|---|
210 | 100 | 100 | 100 | 100 |
220 | 97 | 100 | 100 | |
230 | 94 | 100 | 100 | |
240 | 91 | 100 | 100 | |
250 | 95 | 100 | ||
260 | 90 | 100 | ||
270 | 85 | 100 | ||
280 | 95 | |||
290 | 90 | |||
300 | 85 | |||
Weitere Kennzeichnungen
Daneben gibt es weitere Kennzeichnungen, die jedoch nicht an allen Reifen vorhanden sind. Etwa Witterungskennzeichnungen (M+S) für Reifen im Wintereinsatz.
Außerdem gibt es noch Angaben für spezifische Herstellerzulassungen, verstärkte Reifen oder einer bestimmten Laufrichtung. Diese alle hier aufzuführen, würde aber den Rahmen dieser Seite zu sprengen.