Neu hier? Registrieren oder

Kennzeichen-Befestigung: Magnet und Klett verboten?

22. März 2023
Tuning-Lexikon: Darf man Nummernschilder noch mit Magnet oder Klet

Wer mit seinem Kraftfahrzeug öffentliche Straßen befahren möchte, benötigt ein, den Vorschriften entsprechendes, Kennzeichen. Weite Teile der Kennzeichen-Regelungen sind klar definiert, wie zum Beispiel die Größe des Kennzeichens oder die Sicht- und Lesbarkeit. Wie das Fahrzeug-Kennzeichen befestigt werden sollte, war bislang jedoch nicht geklärt – Das soll sich nun ändern. In einer Verkehrsblattverlautbarung am 15.02.2023 erhielt eine Vorgabe bezüglich der Kennzeichen-Befestigung Einzug.

Bisherige Regelungen der Kfz-Kennzeichen Anbringung

Mit welcher Befestigungsmöglichkeit das Kennzeichen an Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs montiert werden muss, war jahrelang nicht klar geregelt. So konnten die Nummernschilder mittels komfortabler Alternativen wie Magneten, Klettband oder Saugnäpfen angebracht werden. Dies hat den Vorteil, dass die Schilder zum Reinigen oder zur Sicherheitsverwahrung leicht abzunehmen sind.

Genau hier, findet sich auch der Hintergrund für eine neue Regelung. Kennzeichen, die mit Magneten oder anderen vergleichbaren Lösungen befestigt werden, können sich theoretisch beim Fahren lösen. Zukünftig müssen sie so angebracht werden, dass es bei Schlaglöchern, unbefestigten Straßen oder in Waschanlagen nicht zum Kennzeichenverlust kommt.

Neue Regelungen nach der Verkehrsblattverlautbarung vom 15.02.2023

„Kennzeichen müssen an der Vorder- und Rückseite des Kraftfahrzeugs vorhanden und fest angebracht sein.“ So lautet Paragraf 10, Absatz 5, der Fahrzeug-Zulassungsverordnung. Während das Vorhandensein des Kennzeichens selbsterklärend ist, gibt es einige Unklarheiten bezüglich der Formulierung „fest angebracht“. Im weitesten Sinne, lässt es sich so interpretieren, dass eine Befestigung lediglich dann zulässig ist, wenn sich das Kennzeichen nur unter Einsatz hohem mechanischen Kraftaufwands oder mittels zusätzlichem Werkzeug entfernen lässt. Diese Regelung soll auch für Wechselkennzeichen gelten.

Kriterien für die Kennzeichen Befestigung:

Feste Anbringung: Die, recht unpräzise Aussage "Feste Anbringung", wird von verschiedenen Magazinen so interpretiert, dass das Kennzeichen nur durch hohen Kraftaufwand oder durch zusätzliches Werkzeug entfernbar ist. Konkret bezieht sich der Stern in seinem Artikel auf ein gemeinsames Verständnis des BMDV, sowie der für die Fahrzeugzulassung zuständige oberste Landesbehörde. Weiter belegt wird diese Aussage jedoch nicht.

Magnete, Klettband und der gleichen erfüllen die Kriterien hinter „fest angebracht“ nicht. Dementsprechend sind sie nicht mehr für den Straßenverkehr zulässig. Außerdem ist die feste Anbringung aller Befestigungsarten bei Umwelteinflüssen wie UV-Bewitterung oder Schlag- und Stoßbelastung sicherzustellen.

Nummernschild befestigen: Was ist erlaubt?

Den neuen Regelungen zur Folge kommen Kennzeichenhalter oder die dauerhafte Befestigung mittels Schrauben infrage. 

Kennzeichenhalter

Hier wird ein Rahmen als Halterung an der Stoßstange verschraubt. Das Kennzeichen ist, dann einfach in den Rahmen zu klemmen.

Befestigung mit Schrauben

Anders als bei den Kennzeichenhaltern, bei denen sich das Kennzeichen einfach wechseln lässt, wird das Nummernschild hierbei fest verschraubt. Löcher werden in das Schild gebohrt, welches dann direkt mit der Stoßstange verschraubt wird.  

KFZ Kennzeichen anbringen: Ausnahmen

Eine allgemeine Betriebserlaubnis kann beim Kraftfahrt-Bundesamt beantragt werden. Mit dieser können Kennzeichen -Befestigungen, die ohne hohen Kraftaufwand oder den Einsatz von Werkzeug zu entfernen sind, weiterhin verwendet werden. Welche Kriterien dabei berücksichtigt werden, muss noch vom Kraftfahrt-Bundesamt bekannt gegeben werden.  

Falsche Kennzeichen Befestigung: Bußgeld und Verstoß

Wie bei allen Kennzeichenverstößen ist auch im Falle der Missachtung einer korrekten Befestigung mit Sanktionen zu rechnen. So sollen nicht ordnungsgemäße Befestigungen mit einem Bußgeld von 10 € geahndet werden. Wem sein Kennzeichen aufgrund dieser Nachlässigkeit abhandenkommt, muss mit Strafen bis zu 60 € rechnen. Des Weiteren kann die Weiterfahrt mit einem derartigen Kennzeichen untersagt werden, bis das Problem behoben wurde. 

Unklarheiten bezüglich der Befestigung mit Magneten, Klettband oder ähnlichem

Die Formulierungen der neuen Regelungen lassen einiges an Interpretationsspielraum zu. Dementsprechend herrscht allgemeine Unklarheit darüber, welche Befestigungsarten nun tatsächlich verboten sind. Die Rede ist davon, dass eine „feste Anbringung“ sichergestellt werden muss.

Eine konkrete Unzulässigkeit von Befestigungsarten wie Magneten wird im Verkehrsblatt nicht genannt. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte die Befestigungsmethode aber angepasst werden, sodass Kriterien wie „fest angebracht“ oder  „nur mit hohem Kraftaufwand oder Werkzeug entfernbar“ zutreffen.

Nächster Artikel: Der “MANSORY F9XX – Tempesta Celeste” – Ein “himmlischer Sturm” basierend auf dem Ferrari SF90 Spider
Archiv: News im März 2023
Bildergalerie des Artikels (1 Bild)

Kommentar als Gast schreiben (Schon Mitglied? Hier einloggen oder Registrieren)

Als Gast kommentieren
Nach dem Absenden des Kommentars erhältst
Du eine Bestätigungsmail um Deinen Kommentar
freizuschalten.
Erst nach der Bestätigung ist Dein Kommentar sichtbar.
Bitte alle Felder ausfüllen!
Es wurden noch keine Kommentare geschrieben.

Unsere Partner & Sponsoren haben einiges zu bieten!