Tuning-Lexikon: Was bedeutet Hellaflush, Fatlace und Illest?
Gerade in einer vernetzten Welt, in dem Enthusiasten Kontakt mit Gleichgesinnten am anderen Ende des Erdballs pflegen und ein Tuningfan aus Hintertupfingen Mitglied eines kalifornischen Forums sein kann, haben es Begriffe besonders leicht, sich global zu verbreiten. Englische Begriffe tun sich hierbei natürlich am leichtesten.
Gerade die Deutschen neigen dazu, Anglizismen zu verwenden. Ob diese in englischsprachigen Ländern die gleiche Bedeutung haben, ist hierbei nicht von großer Bedeutung. Man denke nur an das Handy oder an den Body Bag für Herren. Die Tuningszene stellt da keine Ausnahme dar. Gerade der Faktor „weltweite Vernetzung“ und der Kontakt zu Enthusiasten aus dem Ausland führt dazu, dass man plötzlich mit Begriffen wie „Stance“ um sich wirft.
Das Tuningsuche-Lexikon wird euch in unregelmäßigen Abständen die „Modebegriffe“ und Fremwörter erklären. Dabei ist zu beachten, dass manche Begriffe verschieden ausgelegt werden können. Es findet sich immer jemand, der Szenebegriffe etwas anders interpretiert. Aufgrund unserer Szeneerfahrung, Vernetzung und gründlicher Recherche sind wir uns jedoch sicher, euch stets verständliche und vor allem vertrauenswürdige Informationen liefern zu können.
Link-Tipp: Einpresstiefe berechnen

Hellaflush, Fatlace & Illest
Während „Hellaflush“ heute oft als Fahrzeugkategorie oder Bezeichnung eines Stils verwendet wird, tauchen die „Fatlace“ und „Illest“-Logos meist in Form von Aufklebern auf eben diesen Fahrzeugen auf. Alle 3 Begriffe stehen auch in unmittelbarem Bezug zueinander.

Fatlace und Illest
Fatlace entwickelte sich vom Internet-Blog, der sich mit den Elementen der Hip-Hop-Kultur beschäftigte, zum weltweit bekannten Markennamen. Fatlace unterhält heute unter anderem eigene Websites und Online-Shops, organisiert Events und betreibt unter dem Namen „Illest“ etliche Läden, in denen unter anderem auch die gleichnamige Fatlace Bekleidungsmarke vertrieben wird. Da bereits viele der Fatlace-Anhänger der ersten Stunde Autonarren waren, hielt auch bald das Thema „Autos“ Einzug ins Fatlace-Universum.
Hellaflush
Der umgangssprachliche Begriff „Hellaflush“, was etwa „höllisch bündig“ bedeutet, wurde innerhalb der Fatlace-Community erfunden und durch diese populär gemacht. Er beschreibt in erster Linie die Bündigkeit (“flush“) von Rad und Radlauf. „Hellaflush“ ist also quasi die Steigerung von „bündig“, eben „höllisch bündig“.
Mehr zum Thema: Was bedeutet Stance?
Rad und Blech durch Tieferlegung, Sturz, Einpresstiefe, Felgenbreite und schmale Reifen möglichst nahe zueinander zu führen ist natürlich kein neu erfundener Stil. Weder hierzulande noch anderswo. Der „Hellaflush“-Begriff aus der Fatlace-Community gab dem Kind einfach nur einen universell bekannten Namen. Die „Illest“- und „Fatlace“-Aufleber, die man heute auf vielen Fahrzeugen erblickt, sind deshalb „hip“.
Manche Szenegänger benutzen den Begriff „Hellaflush“ auch regelmäßig, um einen bestimmten Tuningstil zu beschreiben: Massive Tieferlegung, Räder und Blechkleid möglichst bündig, Karosseriearbeiten und Lack clean und eher unauffällig. Manche dem „Hellaflush-Style“ zugeordneten Wagen sind so tief und weisen einen so negativen Radsturz auf, dass sie faktisch unfahrbar sind, was desöfteren für heftige Diskussionen innerhalb des Szene sorgt.
Fazit: Das ist die Bedeutung von Hellaflush, Fatlace und Illest
- Fatlace & Illest kommen aus der Hip-Hop-Kultur
- Am Anfang Bekleidungsmarke
- Dank Fatlace-Anhänger auch bald Autos im "Fatlace-Universum"
- Hellaflush ist quasi die Steigerung von Flush
- Hellaflush beschreibt eine möglichst bündige Bauweise von Rad und Radlauf
- Innerhalb der Szene sehr umstritten, da die Fahrzeuge somit faktisch unfahrbar sind
War dieser Artikel für euch hilfreich? Lasst es uns wissen!
