(*) Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn Sie ein Produkt darüber kaufen, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts.
Sämtliche angezeigten Preise sind inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer zu verstehen. Die Versandkosten, die zusätzlich fällig werden, gelten für den Versand innerhalb Deutschlands und werden uns vom jeweiligen Shopbetreiber oder Händler übermittelt. In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Informationen zum Versand unvollständig sind. Bei Bestellung mehrerer Artikel, können die Versandkosten vom angegebenen Preis abweichen. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Produktbilder: Amazon Product Advertising API / eBay API.
Bitte prüfen Sie vor Bestellung alle Informationen wie etwa Aktualität, Lieferzeit und Verfügbarkeit der Artikel auf der entsprechenden Webpräsenz des zuständigen Online-Shops.
Falls Sie auf einer unserer Webseiten fehlerhafte oder unvollständige Angaben finden sollten, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen.
Empfehlung für Lenkräder

Für BMW Lenkradbezug 1er F20 M135i M140i M235i M240i X1 F21 F48 X2 F39 X3 F25
37,00 €
Versand ab: 4,99 €
eBay.de (*)

LEMFÖRDER Querlenker Dreieckslenker 37115 01 für F20 F21 F36 F30 BMW F31 F32 3er
137,46 € 93,86 €
Versandkostenfrei
eBay.de (*)

CANTONDZ 2XAuto Lenkradknopf Auto Multi-Funktion Lenkrad Key Control Taste Links Rechts Kompatibel mit BMW 1 2 3 4 5 6 7 X3 X4 X5 X6 Serie F20 F30 F36 F10 F11 F07 F12 F01 F02 F25 F15 61319229485
10,99 €
zzgl. Versand
Amazon.de (*)

ANTRIEBSWELLE GELENKWELLE VORNE RECHT FEBI BILSTEIN 183412 P FÜR BMW 3,4,1,2
197,85 €
Versandkostenfrei
eBay.de (*)

LEMFÖRDER Querlenker Dreieckslenker 37117 01 für BMW F30 F31 F20 F21 F32 3er F80
73,44 €
Versandkostenfrei
eBay.de (*)

Alfanxi Handstich Nähen Alcantara Lenkradabdeckung für BMW 3 5 7 8Series M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 X3 X4 X5 X6 M X7 Z4 (Schwarz)
69,00 €
zzgl. Versand
Amazon.de (*)

Schaltwippen passend für BMW F-Serie M2, M3, M4, M5, M6 ❗️Carbon Matt❗️
169,99 € (169,99€ / Stk,)
Versandkostenfrei
eBay.de (*)

FAG (840 1373 10) Axialgelenk Spurstange vorne für BMW ALPINA
19,55 €
Versandkostenfrei
eBay.de (*)

Broco 1 Paar Auto-Lenkrad M1 M2 Modus-Schalter Taste for BMW M3 M4 F80 F82 F83 Red
19,89 €
zzgl. Versand
Amazon.de (*)

ORIGINAL LEMFÖRDER SPURSTANGE AXIALGELENK VORNE BEIDSEITIG BMW
33,35 €
Versandkostenfrei
eBay.de (*)

ANTRIEBSWELLE GELENKWELLE VORNE RECHT FEBI BILSTEIN 183412 P NEU OE QUALITÄT
197,95 €
Versandkostenfrei
eBay.de (*)

KEYSCOVER M1 M2 für Lenkrad Schalter Abdeckung, Lenkrad Tempomat Schalter knopf Kit M1 M2 Modus Schaltknopf Schalterabdeckung Kompatibel für BMW F16 M3 M4 M6 M5 F80 F82 F15 F83 X5M X6M F10 F06,Rot
20,95 €
zzgl. Versand
Amazon.de (*)

LEMFÖRDER Koppelstange Stabilisator 36164 01 für BMW Kunststoff M10x1,5 3er F30
23,21 € (165,79€ / m)
Versandkostenfrei
eBay.de (*)

ORIGINAL LEMFÖRDER KOPPELSTANGE HINTERACHSE RECHTS BMW
24,89 €
Versandkostenfrei
eBay.de (*)

YUCKMZ Tempomat Schalter Wippe 2stk Lenkradtaste Links und Rechts Kompatibel mit BMW F10 F11 F07 F01 F02 F03 F04 61319229485
9,99 €
zzgl. Versand
Amazon.de (*)

183412 ANTRIEBSWELLE GELENKWELLE VORNE RECHT FEBI BILSTEIN NEU OE QUALITÄT
197,99 €
Versandkostenfrei
eBay.de (*)

Lenkrad BMW 2er Gran Coupe (F44) M 235i xDrive 225 kW 306 PS (11.2019-> ) 874
309,95 €
Versandkostenfrei
eBay.de (*)

HIBEYO 2 Stücke Lenkrad Schaltwippen Verlängerung Paddles Lenkrad für BMW M2 M3 M4 M5 X5M X6M F87 F85 F86 F80 F82 F83 F10 M6 F12 Ersatzsatz Shift Paddles Schalthebel Shifter Extension Blau
31,99 €
zzgl. Versand
Amazon.de (*)

Lenkrad Lederlenkrad BMW M235i F22 M-Power steering wheel
399,00 €
Versand ab: 22,00 €
eBay.de (*)

2353307 BMW 2er F22 M235i M Performance Schaltknauf Lenkrad STARTER KIT RHD cars
288,00 €
Versandkostenfrei
eBay.de (*)
Lenkräder – das Wesentliche
Beim Lenkrad – das auch als Steuerrad oder sehr veraltet sogar als Volant bezeichnet wird – handelt es sich um einen Bestandteil innerhalb der Lenkung eines Fahrzeugs. Mittels der Lenkräder können Fahrzeugführer durch Drehbewegungen Einfluss auf die Vorderräder des Fahrzeugs nehmen und sie so von der Geradeausstellung in eine gewünschte Lenkstellung bringen. Das Lenkrad hat die Funktion, die Richtungsänderung des Fahrzeugs zu unterstützen.Lenkräder sind grundsätzlich so konzipiert, dass sie mit beiden Händen bedient werden, sofern es sich nicht um Spezialanfertigungen für körperbehinderte Fahrer handelt. Aus ergonomischen Gründen ist das Lenkrad in einem bequem nutzbaren Höhenwinkel zur Lenkachse des Fahrzeugs direkt vor dem Oberkörper des Fahrers angeordnet. Das klassische Lenkrad, wenn es sich nicht um ein Sportlenkrad handelt, hat einen Durchmesser, der in etwa der Hüftbreite eines erwachsenen Mannes gleichkommt.
Je größer das Fahrzeug und je höher die Zuladung, wie dies beispielsweise beim Lkw oder beim Omnibus der Fall ist, umso größer sind aufgrund der größeren Lenkkräfte, die auf das Fahrzeug wirken, auch die Lenkräder. Sportfahrzeuge wiederum sind mit einem häufig kompakteren Sportlenkrad besser ausgestattet. Bei modernen Lenkanlagen in Nutzfahrzeugen ist das Lenkrad auf die Körpergröße des jeweiligen Fahrzeuglenkers anpassbar verstellbar. In Sportfahrzeugen für Profis hat das Sportlenkrad teilweise bis zu 100 Funktionen neben der Lenkfunktion inne.
Zusammengefasst — Informationen zu Lenkräder
- Das Lenkrad ist Teil der Steuerung eines Fahrzeugs. Mittels Drehbewegungen nimmt man Einfluss auf die Stellung der Vorderräder am Fahrzeug und somit auch die Richtung, in der das Fahrzeug sich bewegt.
- Das Lenkrad ist ergonomisch geformt, um vom Fahrer bequem nutzbar zu sein. Damit Fahrer unterschiedlicher Größe und Körpermaße das Lenkrad optimal bedienen können, ist dieses mindestens in der Höhe, bei vielen Fahrzeugen jedoch zusätzlich in der Tiefe verstellbar.
- Je nach Fahrzeugmodell und Ausstattungsvariante kann das Aussehen des Lenkrads stark voneinander abweichen. So gibt es beispielsweise Lenkräder mit zwei oder vier Speichen, aus Kunststoff oder Leder und können noch diverse Zusatzfunktionen erfüllen wie beispielsweise bei Multifunktionslenkrädern mit integrierten Tasten etwa zur Bedienung des Autoradios oder Entertainment-Systems.
Geschichtliches zum Lenkrad
Im Jahr 1894 nahm Alfred Vacheron am bekannten Paris-Rouen-Rennen teil. Sein Fahrzeug nannte er nach sich selbst Vacheron, allerdings handelte es sich um einen 1893er Panhard 4hp, der von ihm mit einem Lenkrad ausgestattet wurde. Dies gilt heute als eine der ersten überlieferten Anwendungen des Lenkrades. Übernommen wurde das Prinzip dann vom französischen Hersteller namens Panhard & Levassor, der das Lenkrad 1898 offiziell für seine Fahrzeugmodelle einführte. Auch wenn Rambler zu gleicher Zeit mit dem Lenkrad experimentierte, führte er es dennoch nicht ein. Hiermit folgten dann erst im Jahr 1901 Packard und Peerless. Schon kurz darauf setzte sich das Lenkrad, das in der Größe vom Sportlenkrad noch weit entfernt war, dann zunehmend durch. Kurz danach wurde bereits die Ballhupe auf den Lenkradkranz aufgesetzt. Bevor es zur Einführung der automatischen Zündverstellung kam, war es gängige Praxis, den entsprechenden Hebel in das Lenkrad zu integrieren. In den 1920er Jahren kam dann der Blinker auf und auch dessen Schalter wurden zunächst in das Lenkrad übernommen, bis sich der eigenständige Blinkerhebel an der Lenksäule durchsetzte.
Der Aufbau des Lenkrades
Das heute gängige Lenkrad und Sportlenkrad hat einen ringartigen Aufbau mit Speichen im Mittelteil. Dieser Mittelteil der Lenkräder wird als Pralltopf bezeichnet. Auf diesem wiederum befindet sich bei den meisten Fahrzeugen die Betätigungsvorrichtung für die Fahrzeughupe. Das erste sogenannte Multifunktionslenkrad wurde in den 1980er Jahren durch den Tuner Rainer Buchmann entwickelt. Seit den 2000er Jahren sind in den Lenkspeichen oftmals auch zahlreiche andere Bedienungselemente angebracht. Das kann der beispielsweise der Tempomat, das Autoradio oder auch der Bordcomputer sein. Lenkräder mit diesen verschiedenen Bedienelementen werden als Multifunktionslenkrad bezeichnet. Das Lenkrad ist auf der Lenkradsäule fixiert, an der an der linken und rechten Seite dann noch weitere Bedienungshebel angebracht sind. Üblicherweise weisen Lenkräder in der Mitte das jeweilige Emblem des Fahrzeugherstellers auf. Moderne Fahrzeuge sind in der Regel mit einer Servolenkung ausgestattet, was einen geringeren Widerstand zwischen Reifen und Boden mit sich bringt und was dadurch die Bedienung des Lenkrads vereinfacht. Größere Nutzfahrzeuge sowie auch Baumaschinen sind im Regelfall mit einem sogenannten Kurbelknauf am Lenkradring ausgestattet, damit einem das Rangieren einfacher fällt.
Der Durchmesser des Lenkrades hängt stark von der Fahrzeuggröße ab. Sportliche Fahrzeuge haben Lenkräder mit einem sehr kleinen Durchmesser und häufig wird hier das Sportlenkrad auch aus optischen Gründen verbaut. Dazu hat das kleine Lenkrad im sportlich geprägten Fahrzeug den Vorteil, dass durch nur sehr kurze Lenkimpulse eine stärkere Richtungsänderung bewirken kann. Ein großes Fahrzeug dagegen muss ein großes Lenkrad aufweisen, damit eine Fahrtrichtungsänderung keine Schlingerbewegungen nach sich zieht.
Außer dem Größenunterschied liegt die Unterscheidung bei den einzelnen Lenkrädern auch in der Anzahl der Speichen, die sie aufweisen. In der Vergangenheit war es so, dass preiswerte Fahrzeuge mit Zweispeichenlenkrädern ausgestattet waren, während das sportliche Fahrzeug ein Sportlenkrad mit drei Speichen aufwies und die luxuriösen Fahrzeugmodelle ein Vierspeichenlenkrad als Standardausstattung aufwiesen.
Ein Verschleiß am Lenkrad ist üblicherweise nur bei einem starken Auffahrunfall zu verzeichnen. In diesem Fall kann sich auch das stabile kleine Sportlenkrad verformen, so dass ein Austausch erforderlich ist. Ansonsten sind Verschleißspuren am Lenkrad nur in optischer Hinsicht erkennbar. Werden Lenkräder über einen längeren Zeitraum genutzt und sind zudem der Sonneneinstrahlung ausgesetzt, dann kann sich das Oberflächenmaterial verändern. Dies kann durch einen Austausch des Lenkrades oder aber die Anbringung eines Lenkradbezugs ausgeglichen werden.
Generell ist ein eigenständiger Wechsel des Lenkrades kein Problem. Allerdings sollte man dabei bedenken, dass der Wechsel eines Lenkrades mit Airbag aus rechtlichen Gründen von einem Fachmann durchgeführt werden muss.
Die häufigsten Fragen zu Lenkräder direkt hier beantwortet
Wer hat das Lenkrad erfunden?
Im Jahre 1894 bekam die Öffentlichkeit erstmals ein Lenkrad zu Gesicht. Alfred Vacheron, Teilnehmer am Autorennen Paris-Rouen, lenkte seinen Rennwagen des französischen Herstellers Panhard mit einem Lenkrad. Nur wenige Jahre später wurden alle Fahrzeugmodelle von Panhard&Levassor mit einem Lenkrad ausgestattet. Einer der späteren Gründer der Marke Rolls-Royce, Charles Stewart Rolls, importierte Panhard-Modelle auf die Insel und machte somit auch dort das Lenkrad bekannt. Bereits zehn Jahre hielt das Steuerinstrument auch bei allen anderen Autoherstellern Einzug.
zehn Jahre hielt das Steuerinstrument auch bei allen anderen Autoherstellern Einzug. Wie Lenkrad halten?
Wie man das Lenkrad am besten halten soll, darüber scheiden sich seit jeher die Geister. Viele Experten sind der Meinung, dass die Zwanzig-vor-Vier-Stellung für den Großteil der Autofahrer die bequemste und zugleich sicherste Lösung darstelle, falls es bei einem Unfall dazu kommt, dass der Airbag auslöst. Der ADAC und auch das Rallye-Ass Walter Röhrl empfehlen jedoch weiterhin die Zehn-vor-Zwei bzw. die Viertel-vor-Drei-Stellung, die vom Kraftaufwand beim Lenken die einfachere Variante ist und sich außer bei schärferen Kurven jede Situation ohne Probleme meistern lässt. Auch in jedem Fahrsicherheitstraining würde diese Position der Hände am Lenkrad gelehrt, was ebenfalls in Aspekten der Sicherheit begründet liegt, da die Hände im Falle eines sich öffnenden Airbags am Weitesten voneinander entfernt sind und somit ein geringeres Verletzungsrisiko vorliegt.
Wie Lenkradsperre lösen?
Bei vielen Fahrzeugen kann man die Lenkradsperre dadurch lösen, indem man bei Drehen des Zündschlüssels gleichzeitig das Lenkrad ein kleines Stück bewegt und festhält. Dadurch löst sich der Bolzen des Lenkradschlosses und der Schlüssel lässt sich frei bzw. ohne Widerstand drehen. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt folgendes Video:
Wozu dient das Lenkradschloss?
Ein Lenkradschloss dient dazu, dass niemand Unbefugtes ein Fahrzeug benutzt. Wird der Schlüssel abgezogen, dreht man das Lenkrad nach links oder rechts, bis der Bolzen, welcher mit dem Zündschloss verbunden ist, einrastet und die Verwendung der Lenkung unmöglich macht, bis das Lenkrad mit dem Schlüssel wieder entriegelt wird. Möglich wäre bei eingerasteter Lenkradsperre lediglich das Fahren im Kreis.
Wieso flattert das Lenkrad?
Dass ein Lenkrad flattert, kann mehrere Ursachen haben. Beispiele sind eine beschädigte Federung, defekte Stoßdämpfer oder eine Unwucht an einem oder mehreren Rädern. Da dies ein Sicherheitsrisiko darstellt, sollte der Mangel dringende behoben werden.
Tuningteile: Lenkräder

Das Lenkrad im Fahrzeug wird abhängig vom Fahrzeugtyp ausgewählt. Ein klassisch großes Lenkrad ist in allen Standardfahrzeugen vorhanden. Das Sportlenkrad mit kleinerem Durchmesser bewirkt eine schnellere Übertragung der Lenkbewegungen und ist häufig in sportlichen Fahrzeugen zu finden. Große Nutzfahrzeuge müssen mit einem großen Lenkrad ausgestattet sein, denn hier unterstützen die Lenkräder auch die Stabilität bei Kurvenfahrten. In der Regel unterliegt das Lenkrad nur einem optischen Verschleiß, der durch die Benutzung und die Sonneneinstrahlung mit der Zeit eintritt. Aus diesem Grund oder der Bevorzugung eines sportlicheren Lenkrads beispielsweise aus einer Sportvariante des eigenen Wagens, wie es häufig in Tuningkreisen erfolgt, kann das Lenkrad ausgetauscht werden. Ein einfaches Lenkrad kann selbst ausgetauscht werden – verfügt es jedoch über einen eingebauten Airbag, sollte der Austausch im Fachbetrieb erfolgen. Finden und kaufen Sie günstige Lenkräder in Top-Qualität bei TUNINGSUCHE.DE.
In der Tuning-Szene sind aber auch weitere Bezeichnungen bekannt. Oftmals werden Lenkräder auch Sportlenkräder, Lederlenkräder, Volants genannt.
In der Tuning-Szene sind aber auch weitere Bezeichnungen bekannt. Oftmals werden Lenkräder auch Sportlenkräder, Lederlenkräder, Volants genannt.
Beliebte Marken in der Kategorie Lenkräder
- FK Automotive
- VÄTH
- raid
- Kamei
Ihre Vorteile auf TUNINGSUCHE.DE:
- Über 1.000.000 Auto- und Tuningteile
- Namhafte Hersteller
- Schnelle und einfache Bestellung
- Unkomplizierte Bezahlung
- Artikel für viele Automarken
- Einfache Tuningteile-Suche
- Die günstigsten Tuningteile
- Geprüfte Partner und Online-Shops